Oberlid BLEPHAROPLASTIK
Schlupflid-Korrektur
Ursache der Schlupflider, Lidstraffung oder Blepharoplastik
Die Erschlaffung der Haut und des Muskel- und Bindegewebes der Lider ist ein ganz normaler Vorgang mit zunehmendem Lebensalter. Die elastischen Fasern der Haut der Augenlider verlieren mit der Zeit ihre natürliche Spannkraft, die Schwerkraft führt zur kontinuierlichen Absenkung von Haut und mimischen Muskelstrukturen. Diese Veränderungen können bereits im jugendlichen Alter beginnen und werden vor allem durch UV-Strahlung und Nikotin verstärkt. Entsprechende Kosmetik und Hautpflege der Ober- und Unterlider kann diese Alterung verlangsamen jedoch niemals reparieren. Eine Lidstraffung, in der Fachsprache Blepharoplastik genannt, stellt den häufigsten ästhetischen operativen Eingriff überhaupt dar und gilt als einzig wirksame Korrekturmethode der Schlupflider oder Tränensäcke.
Schlupflid, Hängelid, Pseudo-Schlupflid
Am Oberlid unterscheiden wir zwei Arten des möglichen Hautüberschusses: das Schlupflid, auch Dermatochalasis der Lider oder Blepharochalasis genannt, und das Hängelid. Vom Hängelid spricht man, wenn das Oberlid etwa durch eine Lähmung herabhängt und den Augapfel vermehrt bedeckt. Viel häufiger ist das Vorliegen eines Schlupflides, also die klassische Hauterschlaffung der Oberlider. Diese kann in starker Ausprägung zur Einschränkung des Gesichtsfeldes durch die herabhängenden Oberlider führen. Eine Sonderform im Bereich der Oberlider stellt das Pseudo-Schlupflid dar. Hier ist eigentlich nicht die Haut am Oberlid der Auslöser für das Herabhängen der Lider, sondern die abgesunkenen Augenbrauen und Schläfen. Dadurch Sinken natürlich auch die benachbarten Oberlider tiefer und täuschen so ein Schlupflid vor. Hier sollte jedoch eine operative Hebung der Augenbrauen erfolgen und nicht Haut vom Oberlid entfernt werden, da sich dadurch die Brauen noch mehr senken. Deshalb ist vor einer Operation die Analyse ihres gesamten Gesichts im eingehenden Beratungsgespräch bei uns obligat. Nur so können Sie sicher gehen, dass Ihre Operation an den Oberlidern auch die richtige ist.
Oberlidstraffung, Operation zur Straffung (Oberlid-Blepharoplastik, Schlupflidkorrektur)
Die etwa einstündige Straffung der Oberlider in lokaler Betäubung (gerne mit begleitender Sedierung) wird bei uns in der SAN-Privatklinik im ruhigen Ambiente durchgeführt. Vor der Lidstraffung wird die überschüssige Haut am Oberlid markiert. Die Schnittführung der Oberlidstraffung verläuft parallel zur Lidkante und normalerweise in der natürlich angelegten Umschlagsfalte der Oberlider. Danach kann dann die erschlaffte Lidhaut entfernt und der darunterliegende Muskel gestrafft werden. In einigen Fällen kann unschön hervorquellendes Fettgewebe zusätzlich abgetragen werden. Die Oberlidstraffung wird bei uns mit hauchdünnen Nähten zum Wundverschluss abgeschlossen. Nach dem Eingriff erfolgt noch eine Ruhe- und Kühlphase bei uns zur optimalen Abschwellung Ihrer operierten Lider.
Nach der Oberlidstraffung
In den Tagen nach der Oberlidstraffung empfehlen wir unbedingt die professionelle Lymphdrainage zur Abschwellung der Lider und deutlich rascheren Heilung. In der SAN Privatklinik haben wir vor Ort eine eigene Physiotherapie. Gerne übernehmen wir für Sie die Terminvereinbarung.
Mit einer Oberlidstraffung ist mit kleinem Aufwand maximale Wirkung zu erreichen. Die Straffung führt zu einem frischen, harmonischen und freundlichen Ausdruck der Augenpartien. Die müde wirkenden Schlupflider sind durch den ambulanten Eingriff einer Straffungsoperation behoben und die Augen können wieder strahlen.
Alternativen zur Oberlidstraffung
Immer wieder wollen KundInnen einen plastisch-chirurgischen Eingriff vermeiden oder noch hinauszögern und suchen nach einer Alternative zur Lidstraffung.
Bei einem mäßig ausgeprägten (Pseudo-)Schlupflid kann unter Umständen eine leichte Anhebung der Augenbrauen den müden Eindruck deutlich verringern. Dies kann mittels chemischem Brauen-Lifting erreicht werden. Durch die erfolgte Brauenhebung um einige Millimeter wird der Hautüberschuss am Oberlid natürlich reduziert.
Eine weitere alternative Möglichkeit stellt die Auffüllung der so genannten Temple-Region mittels Hyaluronsäure dar. Diese Stelle am Übergang von Braue zur Schläfe kann mit zunehmendem Alter und bei sehr schlanken Personen deutlich eingesunken erscheinen. Da der Augenringmuskel hier ansetzt, kann die Auffüllung der Temple-Region mit Hyaluronsäure oder Eigenfett hier eine tatsächliche und optische Anhebung und Straffung von seitlicher Braue und Oberlid erreichen.
Mit diesen alternativen Methoden kann jedoch keine komplette Schlupflidkorrektur erreicht werden.