Straffungsoperationen
Straffungen am Körper
Oberarmstraffung / Brachioplastik
Auch an den Oberarmen unterliegen Haut, Unterhautstütz- und Fettgewebe mit fortschreitendem Alter unterschiedlichen Einflüssen. Gerade Gewichts- und Hormonveränderungen verstärken die allgemeine Bindegewebserschlaffung, die sich besonders im hinteren Anteil der Oberarme abzeichnet. Zusätzlich wirkt hier die Schwerkraft ganz besonders stark und führt trotz spezieller Gymnastik und Sport oft zu schlaffen und hängenden Oberarmpartien. Insbesondere für Frauen bedeutet dies, dass gewisse Kleidung wie kurzärmelige Hemden, Tops oder ärmellose Kleider nicht mehr getragen wird, da die Arme hier zur Gänze freiliegen. Besonders in diesen Fällen bringt eine Oberarmstraffung eine deutliche Verbesserung in Ästhetik und Lebensqualität.
Methoden zur Oberarmstraffung, zusätzliche Fettabsaugung
An den Oberarmen kann erschlaffte Haut oder regionale Fettansammlung isoliert oder auch gemeinsam auftreten, dann wenden wir kombinierte Operationstechniken an. Straffungsoperationen an den Oberarmen stellen heute meist Standardeingriffe für einen Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie dar. Da jede Frau oder jeder Mann jedoch am gesamten Körper und somit auch an den Oberarmen individuell geformt ist und sich Problemzonen unterschiedlich darstellen, sollte man heute als zeitgemäßer Plastischer Chirurg aus mehreren modernen Methoden der Oberarmstraffung auswählen können. Zusätzlich bieten sich erst seit kurzem erstmals seriöse Techniken mit kurzer Narbe in der Achsel (axilläre Armstraffung oder Brachioplastik) an. In einigen Fällen kann eine Oberarmstraffung auch mit einer Fettabsaugung (Liposuktion) kombiniert werden.
An der SAN-Privatklinik verwenden wir meist folgende Techniken zur Oberarmstraffung :
- „limited incision medial brachioplasty“ nach Rohrich (immer mit Fettabsaugung)
- Axilläre Oberarmstraffung (+/- Fettabsaugung)
- Konventionelle Oberarmstraffung
Neben der individuellen Körperform und dem Ausmaß der Hauterschlaffung an den Oberarmen sollte auch die bevorzugte Kleidung über die Schnittführung der Oberarmstraffung mitentscheiden.
Im persönlichen Beratungsgespräch bei uns in der SAN-Privatklinik erklären wir Ihnen gerne ausführlich die unterschiedlichen Möglichkeiten der Straffungsoperationen an den Oberarmen und deren Vor- und Nachteile.
Bauchstraffung / Abdominoplastik
Besonders nach Schwangerschaften, starker Gewichtsabnahme oder allgemein aufgrund reduzierter Elastizität der Haut mit zunehmendem Alter und schwachem Bindegewebe kann es dazu kommen, dass die Haut am Bauch unschöne Linien und Falten (Schwangerschaftsstreifen oder Überdehnungszeichen) wirft. Bei starker Ausprägung kann sich auch eine sogenannte Fettschürze am Bauch bilden. Davon spricht man, wenn die Bauchhaut und anhaftendes Fettgewebe an der Bauchdecke schlaff wie eine Schürze über den Unterbauch herabhängt. Meist wurde Sport oder spezielle Gymnastik für die Bauchmuskulatur betrieben und mit Diäten über Jahre hinweg versucht, eine Straffung der Bauchdecke zu erreichen. Dies konnte jedoch nur sehr selten zu einer Verbesserung der Ästhetik an der Bauchdecke beitragen.
Details zur Bauchdeckenstraffung, Technik der Abdominoplastik
Durch eine Bauchstraffung (Abdominoplastik) oder Bauchdeckenstraffung lassen sich Kontur und Silhouette von Bauch, Taille und Flanken neu definieren. Ein leicht bogenförmiger Schnitt im Unterbauch wird speziell so angelegt, dass er später von Badehose oder Slip am Bauch verdeckt wird. Die Bauchhaut mit dem anhaftenden Fettgewebe wird von der Bauchdecke mobilisiert und ein spindelförmiges Areal im Unterbauch, das meist die stärksten Falten und schlaffste Bauchhaut trägt, wird entfernt. Der Bauchnabel wird umschnitten, um ihn später an der richtigen Stelle der Bauchdecke wieder zu fixieren. Im Anschluss kann die Bauchhaut und Bauchdecke nach unten gestrafft werden, womit sich eine sehr gute Glättung der Haut am Bauch erreichen lässt. Danach verschließen wir die strichförmige Wunde in den meisten Fällen mit auflösenden Fäden, um den Patientenkomfort zu steigern. Häufig raffen wir auch die geraden Bauchmuskeln (Rectusmuskulatur, „six pack“), um eine Stabilisierung und Abflachung der Bauchwand, aber auch eine deutliche Konturierung von Bauch und Taille zu erreichen. Ergänzend zur Bauchstraffung können wir durch eine Fettabsaugung (Liposuction, Liposuktion) auch die Flanken in die Modellierung einbeziehen. Am Ende der Operation zur Straffung der Bauchdecke wird ein speziell angepasstes elastisches Bauchmieder angelegt, das für einige Wochen getragen werden sollte.
Bauchdeckenstraffung– unterschiedliche Methoden der Operation
Eine Bauchstraffung stellt heute eine Standardoperation für einen Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie dar. Da jede Frau oder jeder Mann jedoch individuell geformt ist und sich Problemzonen wie der Bauch oder die Bauchdecke und Taille unterschiedlich darstellen, sollte man heute als zeitgemäßer Plastischer Chirurg aus mehreren modernen Operationsmethoden auswählen können. Neben der individuellen Körperform und dem Ausmaß des Hautüberschusses am Bauch sollte etwa auch die bevorzugte Bademode über die Schnittführung der Straffungsoperation mitentscheiden.
An der SAN-Privatklinik verwenden wir meist folgende Techniken der Bauchstraffung:
- Mini-Abdominoplastik mit Faszienraffung und Liposuktion
- Konventionelle Abdominoplastik in lazy C-, oder W-Technik (+/- Liposuction)
- Lateral-high-tension Abdominoplastik mit Rectusraffung (+/- Liposuction)
- Fettschürzenresektion (mit ev. Fettabsaugung)
Im persönlichen Beratungsgespräch in unserer Klinik erklären wir Ihnen gerne die unterschiedlichen Möglichkeiten der Bauchdeckenstraffung und deren Vor- und Nachteile. Wir freuen uns auf Sie.
Oberschenkelstraffung / Gesäßstraffung
Auch die Oberschenkel und der Po sind im Laufe des Lebens unterschiedlichen Einflüssen wie Schwangerschaften, Gewichtsveränderungen und allgemeiner Bindegewebserschlaffung ausgesetzt. Zusätzlich wirkt hier die Schwerkraft ganz besonders stark auf Haut-, Binde- und Stützgewebe. Aufbauend auf diesem Wissen unterscheiden wir zwischen folgenden Veränderungen:
- Erschlaffung der Haut an der Innenseite der Oberschenkel
- Erschlaffung der Haut an der Außenseite der Oberschenkel („Reithose“)
- Erschlaffung der Haut am Gesäß
- Volumenverschiebung am Gesäß von oben nach unten („flacher Po“)
Diese Merkmale können isoliert oder auch gemeinsam auftreten Dann wenden wir häufig kombinierte Operationstechniken an. Straffungsoperationen stellen heute Standardeingriffe für einen Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie dar. Da jede Frau oder jeder Mann jedoch individuell geformt ist und sich Problemzonen unterschiedlich darstellen, sollte man heute aus mehreren modernen Straffungsmethoden auswählen können. In einigen Fällen kann zusätzlich eine Körperstraffung mit einer Fettabsaugung (Liposuktion) kombiniert werden.
In allen Fällen ist bei uns die größte operative Sicherheit bei möglichst kleinster Narbe erstes Ziel einer jeden Straffungsoperation. In den allermeisten Fällen kann die Narbe bei einer Oberschenkelstraffung in der Leiste versteckt werden und bleibt somit im Alltag nahezu unsichtbar.
Nach einer Oberschenkelstraffung oder Operation am Gesäß
In allen Fällen sollten Sie nach einer Straffung an Oberschenkel oder Gesäß in den ersten Wochen eine stützende Kompressionshose tragen.
Neben der individuellen Körperform und dem Ausmaß der Hauterschlaffung oder der Volumenverschiebung sollte etwa auch die bevorzugte Bade- und Wäschemode über die Schnittführung mitentscheiden. Im persönlichen Beratungsgespräch in unserer Klinik erklären wir Ihnen gerne die unterschiedlichen Möglichkeiten und deren Vor- und Nachteile. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Handrückenstraffung / Handlifting
Wie an vielen Stellen des Körpers geht im Laufe der Jahre auch am Handrücken und der gesamten Hand Volumen verloren. In dieser Region wird Binde- und Fettgewebe, das zur Fülle des Handrückens beiträgt und die Räume zwischen den Mittelhandknochen auffüllt abgebaut. Dadurch kommt es zu einem Einfallen des Handrückens und Hervortreten der Knochen. Dies wird als Störung der weichen Konturen empfunden, die als jugendlich wahrgenommen werden.
Herkömmliche Handstraffungen und moderne Ansätze
Operative Handstraffungen im Sinne einer Entfernung der schlaffen und überschüssigen Haut werden heute eher selten noch durchgeführt. Denn nicht die Haut ist im Überschuss vorhanden, sondern das Volumen darunter ist verloren gegangen. Antiquierte Straffungstechniken der Hand mit Hautschnitten über Fingern und Handgelenken sind daher nicht mehr zeitgemäß und sollten nur in absoluten Ausnahmefällen Anwendung finden.
Methode der Handrückenstraffung, Füllstoffe zur Unterspritzung an der Hand
Die Auffüllung der eingefallenen Handrücken kann heute mittels Füllstoffen (Filler) recht einfach und komplikationslos durchgeführt werden. Hier wird von uns eine regionale Betäubung der Hand durchgeführt und danach das ursprüngliche Volumen wieder hergestellt. Als Filler zur Unterspritzung der Handrücken eignen sich dafür bestens Hyaluronsäure oder Eigenfett. Individuell wählen wir bei uns an der SAN-Privatklinik nach den persönlichen Voraussetzungen und Ihren Wünschen die beste Methode aus. Die Unterspritzung mit Fillern stellt somit die zeitgemäße, rasche und narbenfreie Methode des Handlifts dar.
Neben der individuellen Form und Größe der Hände sollte auch das Ausmaß der Volumenverschiebung in die Entscheidung der optimalen Technik zur Handstraffung einbezogen werden. In Ihrem persönlichen Beratungsgespräch erklären wir Ihnen gerne die unterschiedlichen Möglichkeiten und deren Vor- und Nachteile. Wir freuen uns auf Ihren Besuch bei uns.